UMWELTMEDIATHEK
Die tägliche Informationsflut ist gross und das Informationsangebot unübersehbar. Auch in dieser schnelllebigen Zeit hat das Buch als träges Medium seine Funktion und Bedeutung behalten. Bibliotheken – und insbesondere Freihandbibliotheken – erfreuen sich denn auch nach wie vor eines grossen Zuspruchs. Von besonderem Interesse sind dabei zunehmend Fachbibliotheken.
Die von der Stiftung Umweltinformation Schweiz gegründete und getragene erste Umweltbibliothek entstand ursprünglich aus Beständen der Anna-Zemp-Stiftung; Stiftung für umfassenden Mitweltschutz (SUMS) Männedorf. Sie wurde 1993 gegründet und als öffentliche Freihandbibliothek dem öko-forum (Umweltberatungsstelle der Stadt Luzern) am Pilatusplatz angegliedert. Mit dessen Verlegung an den Löwenplatz 1999 wurden die Bestände der Stadtbibliothek Luzern einverleibt.
Mit Unterstützung des Fördervereins (gegr. 1992) bezweckt die Stiftung Umweltinformation Schweiz im Rahmen des Projekts “Haus der Umwelt“, die umfangreichen Medien der umweltrelevanten Fachbereiche einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen.
Die daraus entstandene Umweltmediathek verfügt in den 2009 bezogenen Räumlichkeiten an der Eichwaldstrasse derzeit über ein breitgefächertes Angebot, das laufend erweitert wird.
Das laufend ergänzte Angebot umfasst in den inzwischen an der Eichwaldstrasse bezogenen Räumlichkeiten derzeit:
0
0
0
0
zu den Themen:
Umwelt
- Naturschutz
- Ökologie
- Nachhaltigkeit
und den angewandten Bereichen:
- Energie
- Klima
- Bau
- Technik
- Verkehr
- Gesundheit
Ernährung
Haushalt
Gartenpflege
Tierhaltung
Freizeit
Als besondere Dienstleistung werden Rezensionen der vielfältigen Neuerscheinungen zahlreicher Verlage des deutschen Sprachraums erstellt. Regelmässig wird deren breites Angebot gesichtet und bewertet. Im “Info-Bulletin umweltmediathek” sind diese Informationen den Vereinsmitgliedern periodisch zugänglich.
Seit neuerem ist die Umweltmediathek ausserdem in der glücklichen Lage, das Filmsortiment der Umweltbildungs-Initiative „Filme für die Erde“ auf DVD anbieten zu können. Eine Auflistung des Filmangebots findet sich auf
http://www.winmedio.net/haus-der-umwelt
unter Stoffkreis: Filme für die Erde. Der Erwerb der wertvollen Dokumentarfilme und engagierten Reportagen wurde gesponsert von der Alternativen Bank Olten.
FÖRDERVEREIN UMWELTMEDIATHEK
Angesichts der Flut an täglich neuen Informationen, gilt es den Überblick zu bewahren und „die Spreu vom Weizen“ zu trennen. Dabei kommt dem Buch, als mittel- und langfristigem Informationsträger eine wichtige Funktion zu. Aber auch Fachzeitschriften und elektronische Medien müssen über die Tagesaktualität hinaus verfügbar sein.
Zweck
Der Verein bezweckt die Unterstützung der Umweltmediathek, bzw. deren Stiftung (Stiftung Umweltinformation Schweiz, SUIS).
Der Förderverein wurde 1992 als “Förderverein öko-forum” gegründet. 1999 erfolgte die Namensänderung auf “Förderverein umweltbibliothek” und 2010 auf “Förderverein umweltmediathek”.
Unterstützungsmöglichkeiten
Durch Mitglietschaft
Jahresbeiträge:
- 30.- (Einzelmitglied)
- 50.- (Familien)
- 100.- (Kollektiv)
- 200.- (Firmen)
durch Legate / Schenkungen
zur zweckgebundenen oder freien Verfügung
durch Sponsoring
Unterstützung einzelner Anlässe, Aktionen oder bestimmter Medienbereiche
durch Patenschaften
Übernahme einzelner Jahres-Abos von Zeitschriften oder Buchreihen
Wenn Sie den Förderverein umwelt-mediathek unterstützen wollen, dann senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an uns zurück.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie den Förderverein umwelt-mediathek unterstützen wollen
KONTAKT
GESCHÄFTSSTELLE
Förderverein Umweltmediathek
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Tel. 041 240 57 57
Fax. 041 240 57 71
E-Mail: umweltmediathek@umweltinformation.ch
Bankverbindung
Alternative Bank ABS, 4601 Olten
Konto: 46-110-7